|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
  |
|
T H A I L A N D
|
|
|

|
|
Thailand Wirtschaft |
 |
Nach asiatischen Massstäben ist Thailand ein relativ
wohlhabendes Land. Der bedeutendste Wirtschaftszweig ist
noch immer die Landwirtschaft, in letzter Zeit gewinnt
jedoch die Industrie zunehmend an Bedeutung. Zu den
landwirtschaftlichen Erzeugnissen zählen Reis (Thailand
ist der grösste Reisexporteur der Welt), Zucker, Maniok,
Mais, Gummi, Baumwolle und Tabak. |
|
|
Die Fischerei spielt ebenfalls eine grosse Rolle. Die
Forstwirtschaft muss sich von
dem übermässigen Abholzen der Teakwälder in den letzten
Jahrzehnten erst wieder erholen, die Regierung plant die
Aufforstung. In der Zwischenzeit floriert der Holzhandel
mit Myanmar, das dringend auf Devisen angewiesen ist.
|
|
|
Der bedeutendste Bodenschatz Thailands ist Zinn, die
Einnahmen durch den Abbau dieses Metalls sind jedoch
stark zurückgegangen, seit der Hauptumschlagplatz für
Zinn zusammenbrach. Erfolgsversprechend
ist die Entdeckung von Erdgas in den Küstengewässern.
|
|
|
Im Dienstleistungssektor ist vor allem die Bedeutung des
Tourismus in den letzten 20 Jahren ständig gestiegen
(2000 kamen über 9,5 Mio. Besucher).
|
|
|
Auch als
Finanzzentrum wird Thailand immer bedeutender. Stark
zunehmende Investitionen hatten eine grössere Nachfrage
für Maschinen und Ausrüstungen zur Folge und belebten
den Handel ganz beträchtlich.
Die wichtigsten Handelspartner sind die USA, Japan und
Singapur. |
|
 |
Gold, Silber, Platin, Palladium
- Feinunze in USD/EUR |
|
 |
 |
|
|
|
Thailändischer Bath |
|
|
|
Mehr über den Thai
Bath »
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Stock
Exchange of Thailand (SET) ist die Börse Thailands mit Sitz in
Bangkok. Leitindex der Börse ist der SET Index. |
|
|
Der Beginn des
thailändischen Wertpapiermarktes geht zurück ins Jahr 1962, als eine
private Gruppe die erste Börse in From einer Limited Partnership
organisierte. 1963 wurde es eine Limited Company, und man änderte den
Namen in "Bangkok Stock Exchange Co., Ltd.". Leider war diese Börse
wenig erfolgreich. Der jährliche Umsatz lag 1968 bei 160 Millionen Baht
und bei 114 Millionen Baht im Jahr 1969. Der Umsatz fiel drastisch
weiter auf 46 Millionen im Jahr 1970 und schliesslich auf 28 Millionen
Baht im Jahr 1971. Der Umsatz bei den Schuldscheinen lag 1972 zwar bei
87 Millionen Baht, die Börse entwickelte sich aber weiter sehr schlecht
mit einem Tiefstumsatz von nur 26 Millionen Baht. |
1975 hatte man
eine grundlegende gesetzliche Struktur und am 30. April 1975 begann die
"Securities Exchange of Thailand" offiziell mit dem Handel. Am 1. Januar
1991 änderte man den Namen formal in "The Stock Exchange of Thailand
(SET)". |
Ein
Unternehmen, das neue Wertpapiere an den Kapitalmarkt bringen will muss
sich dafür an die SEC wenden. Bei dem Börsengang (Initial Public
Offering (IPO) kann es sich um neue Aktien (Primäraktien) oder um
unabhängig von diesem Anlass bestehende Aktien (Altaktien bzw.
Sekundäraktien) handeln. Bei Primäraktien geht der Nettoerlös an den
Emittenten, bei Sekundäraktien an die verkaufenden Aktionäre. Nicht
selten wird auch eine Mischung dieser Kategorien angeboten. Die SEC
verschafft sich einen sorgfältigen Überblick über die finanzielle und
geschäftliche Situation des Unternehmens. Erst dann ist eine Ausgabe der
Wertpapiere an die Öffentlichkeit möglich. |
|
Secondary
Market |
Dem IPO
folgend können die Wertpapiere im Secondary Market gehandelt werden,
sofern das Unternehmen vorher dafür bei der SET angefragt hat und dies
bewilligt wurde.
Der Markt für Aktien ist aufgeteilt in "Primary
Market" und "Secondary Market" sowie den "Market for Alternative
Investments" (MAI). An Indizes gibt es den SET Index, SET50 und SET100. |
|
|
|
Wirtschaft in Zahlen
|
|
|
|
|
|
Allgemein: |
 |
Arbeitslosigkeit |
4.3 % |
Inflationsrate : |
1.8 % |
Staatseinnahmen : |
17.23 Mrd. US$ |
Staatsausgaben : |
19.68 Mrd. US$ |
Zahlungsbilanz : |
9.19 Mrd. US$ |
Auslandsverschuldung : |
96.3 Mrd. US$ |
Devisenreserven : |
32.02 Mrd. US$ |
Empfangene Hilfsgelder : |
1 Mrd. US$ |
|
|
|
|
|
|
|
Energie: |
 |
Produktion: |
39.35 Mio
t ÖE |
Import: |
30.23 Mio
t ÖE |
Verbrauch: |
59.30 Mio
t ÖE |
Anteile am
Verbrauch: |
Erdöl
60.2%
Erdgas 24.9%
Kohle 14.3%
sonstige 0.6% |
|
|
|
|
|
|
|
Landwirtschaft: |
Thailand ist eines der grössten Exportländer der Welt
für Reis und auch von Zuchtgarnelen. Etwa 50% der
arbeitenden Bevölkerung sind in der Landwirtschaft
beschäftigt. |
 |
Nutzfläche: |
40% |
Davon
bewässert: |
23.1% |
Hauptprodukte: |
Reis,
Mais, Maniok, Kautschuk, Ananas, Zuckerrohr, Kokosnüsse |
Bewaldet: |
148.000 km² |
Jährliche
Rodung: |
1124 km² |
|
|
|
|
|
|
|
Industrie: |
 |
Überkapazitäten aus den Boom-Jahren im Elektronik-,
Computer- und Textilbereich, aber auch die Autoindustrie
ist nur zu knapp über 43% ausgelastet. Andere wichtige
Erzeugnisse sind Zigaretten, Zement, Bier, Zucker,
Erdölprodukte, Zinn und Stahl. |
|
|
|
|
|
|
|
Rohstoffe: |
|
Diamanten, Zinn, Gummi, Wolfram, Lignit, Holz, Gips,
Blei, Antimon, Mangan, Kupfer, Gold, Zink, Eisen und
grosse Vorräte an Pottasche |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aussenwirtschaft: |
 |
Handelsbilanz: |
11,76 Mrd. US$ |
Export: |
67,95 Mrd. US$
38,3% Maschinen 17,8% Nahrungsmittel
16,8% Fertigwaren |
Hauptabnehmer Länder: |
USA 19,6%
Japan 15%
Singapur 11%
|
Import: |
56,19 Mrd. US$
46,90% Maschinen
17,10% indust.Vorprodukte
9,60% Chemikalien |
Hauptlieferländer:
|
Japan 25,6% USA
13.9% Singapore 5% |
|
|
|
|
|
|
|
Verkehr: |
In Bangkok
nahm am 5. Dezember 1999 der "Sky Train" auf einer 23,1
km langen Strecke den Betrieb auf; die Einnahmen
erreichten durch zu hohe Fahrpreise nur ein Viertel der
ursprünglich erhofften Höhe.
Zwei weitere Bahnsysteme sind teilweise fertig, in Bau
oder Planung: ein zweistöckiges S-Bahn-/ Maut Strassensystem auf Betonstelzen über 44 km und eine 21,9
km lange U-Bahn-Linie, die bis 2010 auf 81 km
verlängert werden soll. |
 |
Schienennetz: |
4623km |
Strassennetz (1999): |
64.600 km, davon 63.000 km befestigt |
Motorisierung: |
106 Kfz/ 1000 Einwohner |
Luftverkehr: |
7 internationale Flughäfen |
Fluggesellschaften: |
Staatliche internationale Flug-gesellschaft ist Thai
Airways, private Inlandsfluglinien sind
die
Bangkok Airways und die Orient
Thai Airlines |
Schifffahrt: |
Grösster Seehafen ist Bangkok |
Binnenschifffahrt: |
Wasserwege von 3999 km Länge
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommunikation: |
 |
Fernsehsender: |
8 Sender (privat oder öffentliche) |
Grösster Rundfunksender : |
Radio Thailand 109 Sender |
Zeitungen: |
Es erscheinen 30 Tageszeitungen mit einer Gesamtauflage
von rund 3,8 Mio. Exemplaren. |
Die grössten Tageszeitungen:
|
Thai Rath (Auflage 800.000)
Daily News (Auflage 650.000) |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
© Copyright by Karobathai
|
 |
 |
|
|