|
Thai Früchte/Gemüse/Seifenschnitzen (Kae Sa Lak)
แกะสลัก |
 |
Die
aufwendig beschnitzten Früchte und Gemüse, die in vielen
Restaurants die Tafel dekorieren, lassen Besucher stets
aufs neue staunen. Frühlingszwiebeln werden zu gelockten
Quasten und Chrysanthemen, Karotten und Chilischotten zu
Blumen, Tomaten zu Rosen. Entwickelt und gepflegt wurde
diese Kunst von den Palastdamen. Heute kennen die
meisten Thai die Grundkniffe, aber nur wenige bringen
die Geschicklichkeit und Hingabe auf, die ein Meister
benötigt. |
|
|
Experten, die phantasievolle, perfekte Schnitzereien
fertigen sind hoch angesehen. Die Thai beherrschen die
Koch- und Dekorationskunst derart meisterhaft, dass für
die Kurse von Bangkoks Kochschulen internationale
Nachfrage besteht. Mit etwas Geduld und natürlich etwas
Talent lässt sich diese Kunst aber durchaus erlernen -
Übung macht den Meister... |
|
|
Ursprung der Schnitzkunst
|
 |
Früchte und
Gemüseschnitzen war schon im alten Siam als besondere
Kunstfertigkeit bekannt. In Thailand nennt man es Kae Sa
Lak. Auch in anderen asiatischen Ländern wird diese
Kunstform gepflegt; z.b. Japan, Korea und Sri Lanka. Die Anfänge
des Kunstschnitzen führen einem immer wieder zum Namen
Nang Nophamas die auch mit der Erfindung des
Loy-Krathong-Festes in Verbindung gebracht wird. |
|
Vor etwa
700 Jahren in der
Sukhothai-Dynastie
soll die Dame Nang Nophamas gelebt haben und das Obst
und Gemüseschnitzen am Hofe eingeführt haben.
Während der Vorbereitungen zum bekannten Loy-Krathong
Festes wurde Nang Nophamas vom damaligen König
beauftragt das traditionelle
Thailändische Fest noch schöner zu
gestalten. Sie wählte eine Ihrer
Lieblingsblumen als Basis für die
ersten Schnitzereien von Früchten
und Gemüsen und erzielte rasch
optisch sehr ansprechende Resultate.
Nach einiger Übung mit Früchten und
Gemüsen versuchte Sie sich mit Ihrer
Schnitzkunst auch an Seifen. Die
Resultate Ihrer Schnitzkunst haben
dem damaligen König sehr gefallen
und sind damals wie heute in
Thailand sehr gefragt.
|
|
|
|
|
Werkzeuge
|
Die Werkzeuge, also die Grundausstattung zum
Obst- und Gemüseschnitzen, besteht aus einer
Anzahl an verschiedenen kleiner Tranchiermesser
in unterschiedlichen Grössen, die alle eine
dünne, härtere oder im Profil wellenförmige
Klinge besitzen müssen und teils
rasiermesserscharf sind. Je nach Obst- oder
Gemüseart braucht man feinere oder härtere
Messer. |
 |
|
Insgesamt gibt es über 10-12 verschiedene spezielle
Tranchiermesser sowie 3-4 verschiedene
Entkerner. |
 |
|
|
|
Früchte und Gemüse Schnitzereien
- Anleitungen |
|
|
Seifenschnitzen |
 |
Wer das Schnitzen
von Früchten und Gemüse einigermassen beherrscht
kann sich jetzt in der nächsten höheren Stufe der
Schnitzkunst versuchen, dem Schnitzen von Seifen -
im Unterschied zu Früchten und Gemüsen bieten Seifen
eine ganz andere Konsistenz des Materials - Seife
bricht sehr leicht und im Bruchteil einer Sekunde
ist stundenlange Arbeit verloren, Fehler können beim
Seifenschnitzen nur sehr schlecht korrigiert werden.
Es benötigt einiges an Erfahrung in der Schnitzkunst
von Seifen und ist für Anfänger nicht geeignet. |
|
|
 |
 |
 |
Damit die
Thailändische Schnitzkunst erhalten bleibt
und gefördert wird, gibt es an den
Thailändischen Schulen Kurse in
Kae Sa Luk
- der Frucht, Gemüse, Seife Schnitzkunst.
Besonders talentierte Schüler können an
Folgekursen Ihr können noch weiter fördern
und verbessern um nach einigen Jahren als
Lehrer ihr Wissen weiterzugeben. Es gibt in
Thailand einige Angebote um die Schnitzkunst
zu erlernen oder weiter zu entwickeln, auch
hier gilt üben, üben und nochmals üben..
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |